Brückenbauer

Ein wichtiges Projekt des Vereins „Grenzenlosen Freundschaft“eV

Wir suchen, vermitteln und unterstützen ehrenamtliche Dolmetscher, möglichst Menschen mit Migrationshintergrund, die Flüchtlinge überall da unterstützen, wo Sprachbarrieren zu überwinden sind

Wir bauen Brücken von Sprache zu Sprache,

von Kultur zu Kultur.

Wir bauen Brücken zwischen Menschen.

Menschen mit Migrationshintergrund werden sehr häufig auf Ihrem Weg zur Integration in den Lebensalltag und Beruf mit der Notwendigkeit konfrontiert, bei Behörden , Wohlfahrtsverbände, Jugendberatung, Familienberatung, Einrichtungen des Gesundheitswesen, der Agentur für Arbeit – Jobcenter, Rechtsanwälte etc. Anträge zu stellen, Formulare aus zu füllen, um Ihren Lebensunterhalt zu sichern und Bildungsangebote zu erhalten. Häufig müssen die Antragssteller mehrfach zum Termin kommen, da erhebliche Missverständnisse auftraten. Häufig sind die Formulare einsprachig, mit hohen Verständnisbarrieren, die MitarbeiterInnen fremdsprachunkundig und unkundig der Kultur des Herkunftslandes.

Andererseits leben Deutschsprachige Migranten im Landkreis Schwäbisch Hall, die den Prozess der Integration bereits hinter sich haben und damit Verständnis für die spezifischen Belange und v.a. Kenntnis der Lebensumstände ihrer Landsmänner – Frauen besitzen.

Hauptberufliche Dolmetscher sind überlastet,sehr kostspielig und stammen häufig nicht aus dem gleichen kulturellen Lebensraum .

Mit Beginn der Flucht von Familien aus der Ukraine auf Grund des Krieges im Mai 2022 wurden dank des extrem engagierten Einsatzes der BrückenBauer über 600 Einsätze vor allem in den Dienststellen des Landratsamtes und der Jobcenter geleistet.

Organisation

Das Projekt BrückenBauer ( BB) mit ehrenamtlich tätigen Sprachmittler mit unterschiedlichen Zuwanderungserfahrungen und langjährigem Aufenthalt in Deutschland wurde 2016 von einer Gruppe aus dem Freundeskreis Asyl SHA initiiert.

Projektträger ist der Verein Grenzenlose Freundschaft SHA e.V.

Ein Förderbeirat aus Vertretern des Jobcenters, Landratsamt SHA , Stadt SHA, Jugendschutzbund, Elternmentoren, Rotary Club, AWO, DAAD, Diakonie und Caritas begleitet die Entwicklung des Projekts seit seiner Initiierung im Jahre 2016.

– Die BrückenBauer sind ehrenamtlich tätige Sprach- und Kulturmittler und nicht

vereidigt.

– Sie sind keine zertifizierte Dolmetscher und können deshalb nicht im Bereich des

Gesundheitswesen, des Rechtswesen oder der Beurkundung eingesetzt werden.

Die Brücken Bauer werden von den Projektpartnern ( Einsatzstellen zB Landratsamt, Jobcenter, AWO -Integrationsmanagement ) in Schwäbisch Hall, Crailsheim und anderen Orten des Landkreises SHA direkt eingesetzt. Sie werden von den Projektträgern und deren Einsatzstellen auf Grund aktueller Listen direkt angefordert und eingesetzt.

Das Angebot ist für Menschen mit Dolmetscherbedarf kostenlos und freiwillig.

Zur Zeit sind mehr als 76 BB im Einsatz und vermitteln in insgesamt 31 verschiedene Sprachen inclusive einem Team „Gebärdensprache“ für den russischen Sprachraum.

Das Organisation Team kümmert sich um die Kommunikation mit den Projektträgern (Einsatzstellen ). Es übermittelt zeitnah aktuelle Listen einsatzbereiter BB.

Jährlich organisiert es Zusammenkünfte zum Austausch und Fortbildung der BB .

führt Einstellungsgespräche mit Bewerbenden und kümmert sich um eine zeitnahe Anweisung der Aufwandsentschädigung von 10 Euro / Std.

Die Kosten werden aus Spenden an den Verein Grenzenlose Freundschaft SHA e.V. getragen. Die Kreisstiftung SHA hat in den letzten Jahren jährlich einen Förderbeitrag von 1500 Euro dem Verein für das Projekt zur Verfügung gestellt.

Spendenkonto des Vereins Grenzenlose Freundschaft SHA e.V.

IBAN: DE65 6005 0101 0004 1602 83

BIC: SOLADEST600

Verwendungszweck: „BrückenBauer“

Bei Interesse an einer Mitarbeit, bei Fragen etc. wenden Sie sich an

Mail: brückenbauer.sha@web.de

Org.Team : Bärbel Volkert, Klaus Förster, Prof.Dr. Hartmut Siebert

 

15.9.2022

 

02-2022 BrueckenBauer_Flyer_2022